Portal für klimafreundlichere Mobilität

Die trinationale Wasserstoff-Initiative «3H₂»

Energiewende kennt keine Landesgrenzen

In Zukunft braucht es in der Schweiz auch grünen Wasserstoff als Ersatz für fossile Energien. Am Rheinknie kooperiert man dazu über die Landesgrenzen hinaus.
ERIG-Langstrecken-Verkehrsstudie weist Weg

Mindestens zu 37 Prozent erneuerbar

Mindestens 37 Prozent der europäischen LKW-Flotte müssen bis 2030 von erneuerbaren Energien angetrieben werden – sonst werden die Klimaziele verpasst.
LNG-Flotte wächst aus gutem Grund

Lösungen für die Zukunft gestalten

Der italienische Logistikspezialist CST Logistica Trasporti setzt bereits seit 2017 auf LKW mit LNG-Antrieb und baut diese Flotte aus guten Gründen weiter aus.
Erste öffentliche Bio-LNG-Tankstelle

Brücke in die Zukunft schlagen

Die erste öffentlich zugängliche Bio-LNG-Tankstelle der Schweiz ergänzt das europaweit wachsende LNG-Netz und erlaubt nachhaltigeren Güterverkehr.
3. Power-to-Gas-Kongress Schweiz

Grüner Wasserstoff – wie weiter?

Wie beim Biogas, gilt es auch beim grünen Wasserstoff mit Europa Schritt zu halten. Der Power-to-Gas-Kongress Schweiz soll zeigen, wo die Schweiz aktuell steht.
Neuer CNG-Renault für Peyer Bern

Ergänzung für grüne Flotte

Seit 2020 ist das Familienunternehmen Peyer Bern klimaneutral. Daher wird bei der Flottenerweiterung grosses Augenmerk auf alternative Antriebsarten gelegt.
Breit abgestützte Forderungen

Schweiz braucht Biogas und erneuerbare Gase

Mehrere Organisationen erläutern, wieso die Schweiz dringend mehr Biogas und andere erneuerbare Gase benötigt, und stellen konkrete Forderungen an die Politik.
Neue Biogasanlagen für Europa

Der Biogassektor wächst

Neue Biogasanlagen in Deutschland und Spanien zeigen, welch enormes Potential für die Dekarbonisierung in der Nutzung von Biomasse noch steckt.

Klimafreundlichere Mobilität:
Dank unserem LinkedIn-Profil bleiben Sie am Ball!