Portal für klimafreundlichere Mobilität

Scania Ziegert
 
 

Vieles spricht für einen Gas-Lkw

Stefan Ziegert ist Experte für nachhaltige Transportlösungen beim Nutzfahrzeughersteller Scania. Er erläutert, wieso ein mit CNG betriebener Lkw die Umwelt schont und sich auch wirtschaftlich rechnet. Und Ziegert beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Gas-Trucks.

Scania G 410 4x2 CNG with city trailer
Einer der effizienten und zugleich klimafreundlicheren CNG-Trucks auf Achse: der Scania G 410 4×2 CNG.

Herr Ziegert, warum sollte ein Kunde auf einen CNG-Lkw umschwenken?
Stefan Ziegert, Produktmanager Nachhaltige Transportlösungen bei Scania Deutschland:
Lkw mit Gas-Motor sind eine sinnvolle Alternative mit Zukunftscharakter. Sie schonen die Umwelt und rechnen sich wirtschaftlich. Ob komprimiertes oder verflüssigtes Gas spielt dabei keine Rolle. Die CNG- und LNG-Trucks stossen gegenüber einem vergleichbaren Diesel-Lkw bereits mit fossilem CNG betrieben bis zu 15 Prozent weniger CO2 aus. Mit Biogas kann der Wert auf bis zu 90 Prozent klettern. Das macht sich gut in der Klimabilanz der Speditionen.

Für wen lohnt sich der Umstieg auf einen CNG-Lkw?
Der Umstieg auf den CNG-Antrieb lohnt sich für alle, die sogleich weniger schädliches CO2, Stickoxide, Feinstaub und Partikel emittieren und gleichzeitig ihre Kosten senken wollen. Bei all diesen Punkten schneidet der Gasmotor besser als der Diesel ab. All jenen, die ihren Fuhrpark ohnehin erneuern müssen, rate ich dringend, den Gasantrieb ernsthaft in Betracht zu ziehen.

Welche Jahresfahrleistung stellt hier eine natürliche Grenze dar?
Eine solche Grenze gibt es nicht mehr. Wer im Durchschnitt mehr als 100’000 Kilometer pro Jahr mit dem Lkw fährt, sollte aber zum LNG-Truck greifen. Wer mehr im Nahverkehr unterwegs ist und jährlich höchstens 100’000 Kilometer zurücklegt, kommt mit einem preisgünstigeren CNG-Lkw vielleicht besser zurecht.

Welche Motoren hat Scania dafür im Programm?
Scania bietet derzeit zwei Motoren in drei Leistungsstufen an. Beide eignen sich für CNG und LNG. Die Gasmotoren arbeiten nach dem Prinzip des Ottomotors. Zündkerzen liefern den Funken, um das CNG-Luft-Gemisch zu entzünden. Beide Komponenten verbrennen vollständig. Eine Abgasrückführung und ein Drei-Wege-Katalysator übernehmen die Abgasnachbehandlung. Unser Fünfzylindermotor OC9 leistet 280 oder 340 PS. Der grössere Sechszylindermotor OC13 bringt es auf 410 PS. Die maximalen Drehmomente reichen von 1350 bis 2000 Nm. Damit stehen sie dem Dieselmotor in nichts nach und lassen sich in Sattelzugmaschinen und Lkw-Fahrgestelle bis 40 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht einsetzen.

Welche Baureihen lassen sich mit Gasmotoren bestücken?
Grundsätzlich können wir fast alle Baureihen und Gewichtsklassen mit Gasmotoren ausstatten. Prädestiniert sind die P-, G- und R-Baureihe. Damit können CNG-Motoren im Kommunal-, Baustellen-, Verteiler- und Fernverkehr eingesetzt werden. Selbst grosse Volumenzüge mit drei Meter Ladehöhe stellen keine Probleme für den Gasantrieb mehr dar. Nur bei echten Schwertransporten über 40 Tonnen müssen wir noch passen.

Siegert Scania
Stefan Ziegert ist bei Scania Deutschland Produktmanager für nachhaltige Transportlösungen.

Muss der Kunde beim CNG-Einsatz mit Einschränkungen rechnen?
Niemand muss Einbussen bei der Leistungsentfaltung, beim Fahrverhalten und beim Fahrkomfort befürchten. Auch in Sachen Wirkungsgrad und Kraftstoffeffizienz sind die Gasmotoren dem Dieselmotor fast ebenbürtig. Mit einem CNG-Lkw ist der Fahrer genauso flott unterwegs wie mit einem vergleichbaren Diesel-Pendant.

Verbraucht ein CNG-Motor mehr als ein Diesel?
Nein, tendenziell ist eher mit einem Minderverbrauch zu rechnen, da der Energieinhalt von CNG höher liegt.

Wie sieht es mit der Nutzlast bei Gas-Lkw aus?
Aufgrund der aufwendigeren Gastanks beträgt das Mehrgewicht der Gas-Lkw rund 600 Kilo, was die Nutzlast etwas einschränkt. Die können zwar über eine Zulassungsordnung in den Papieren eingetragen werden, jedoch erhöht das nicht das zulässige Gesamtgewicht.

Welche Gastankgrössen stehen den Kunden zur Verfügung?
In der CNG-Variante können wir viermal 95 beziehungsweise 118 Liter pro Fahrzeugseite bieten, so dass sich je nach Kombination Fassungsvermögen von 760, 852 oder 944 Liter ergeben. Drei verfügbare LNG-Tanks mit 340, 400 oder 550 Liter erlauben zwischen 740 und 1100 Liter tiefgekühltes Flüssiggas an Bord.

Welche Reichweiten sind mit einem Gas-Lkw möglich?
Nahverkehrsfahrzeuge für Kommunen, das Baugewerbe oder im Verteilerbetrieb haben mit ihren CNG-Tanks eine Reichweite von bis zirka 500 Kilometer. Sattelzüge mit LNG-Tanks im Fernverkehr kommen bis 1100 Kilometer weit und Fahrgestelle sogar bis 1600 Kilometer. Sie haben mehr Platz für grosse Tanks am Rahmen. Da muss ein Fahrer nicht zwangsläufig häufiger zum Tanken fahren als mit einem Diesel-Truck.

Scania-Truck
Für Jahresfahrleistungen unter 100’000 km sollte man einen CNG-Lkw in Betracht ziehen, darüber eine LNG-Variante.

Wie sieht die Dichte des Tankstellennetzes für Gas-Lkw heute aus?
In der Schweiz gibt es über 150 CNG-Tankstellen, von denen eignen sich knapp zehn auch für Busse und LKW, 96 sind für Lkw mit Eurosattel-Auflieger nutzbar und weitere 24 erst bedingt für Lkw geeignet. Nicht ganz so gut sieht es bei LNG aus, hier hat das Transport- und Logistikunternehmen Krummen Kerzers AG und Lidl Schweiz letzten Sommer die erste Tankstelle eingeweiht. Weitere sind geplant und europaweit soll es an den Hauptverkehrsrouten bis 2025 alle 400 Kilometer eine LNG-Tankstelle geben.

Welche konkreten Vorteile hat der Kunde mit Gasmotoren?
Mit Gas-Lkw sinken die Betriebskosten. Es fallen weniger Treibstoffkosten an, da CNG preiswerter als Diesel und der Verbrauch geringer ist. Wichtig ist auch, dass der Nutzer keine Fahrverbote in den Innenstädten und Ballungszentren befürchten muss. Dafür müssen Kunden beim Kauf der CNG-Lkw tiefer in die Tasche greifen. Das stimmt. Je nach Variante – also CNG oder LNG – sind die Fahrzeuge zwischen 20 und 35 Prozent teurer. Jedoch haben sich die Investitionen je nach jährlicher Fahrleistung schon nach etwas mehr als zwei bis dreieinhalb Jahren amortisiert.

Was müssen Kunden beachten, wenn sie sich für Erdgas entscheiden?
Das Betanken der Fahrzeuge ist im Vergleich zum Diesel anders, dauert aber kaum länger. Besonders der Fahrer eines LNG-Lkw muss sich beim Betanken umstellen und einige Sicherheitsroutinen beachten. Dazu gehören beispielsweise das Erden des Fahrzeugs, das Säubern der Anschlüsse und das Anlegen von Schutzhelm mit Visier und Schutzhandschuhen. Ansonsten könnte ihn das minus 130 bis 140 Grad kalte Flüssiggas beim Entweichen Kälteverbrennungen an Haut und Gliedmassen zufügen.

Gibt es auch für den Fahrer Vorteile im CNG-Betrieb?
Ja, im Vergleich zum Diesel fährt der Gas-Lkw wesentlich leiser. Die Geräuschentwicklung reduziert sich auf 72 dB(A) und somit um rund die Hälfte. Bezüglich Leistung muss er keine Abstriche machen. Und der Fahrer braucht sich zudem keine Gedanken um Fahrtverbote für bestimmte Strassen oder ganze Innenstadtbereiche wegen zu hoher Stickoxidbelastung zu machen und muss keine Umfahrungen vornehmen.

Ist ein Gasmotor anfälliger auf Störungen als ein Dieselmotor?
Nein. Scania verkauft seit über zehn Jahren CNG-Motoren. Die Technik ist ausgereift und so funktionssicher wie bei einem Dieselmotor.

Welchen Kraftstoffen gehört die Zukunft in der Transportbranche?
Die Zukunft gehört den so genannten e-Fuels. Die biologischen oder synthetischen Kraftstoffe auf Wasserstoffbasis bieten eine hervorragende CO2-Bilanz und viele Vorteile in Bezug auf Stickoxide und Partikel. Der Feinstaub liegt bei Gasmotoren an der Nachweisgrenze. CNG enthält wenig Kohlenstoff und verfügt dafür über das Maximum von Wasserstoff pro Kohlenstoffatom, was für eine saubere Verbrennung sorgt. Die Stickoxidwerte liegen rund 60 Prozent unterhalb derer bei der Dieselverbrennung. Sauberer lässt sich ein Verbrennungsmotor kaum betreiben. Und auf diesen sind wir noch einige Jahre angewiesen. (pd/jas, 18. Februar 2020)

Das könnte Sie auch interessieren

Klimafreundlichere Mobilität:
Dank unserem LinkedIn-Profil bleiben Sie am Ball!