Portal für klimafreundlichere Mobilität

NGVA Zukunft Gas
NGVA Europe/ Zukunft Gas Jonas Friedrich
 
 

Tankstellendichte massiv erhöht

Die Anzahl der CNG- und LNG-Tankstellen ist europaweit kontinuierlich am Wachsen. Noch erfreulicher: Auch der Biogasanteil an den Zapfsäulen nimmt stetig zu.

LNG Zukunft Gas Jonas FriedrichAuf Europas Strassen sind immer mehr LKW mit CNG- oder LNG-Antrieb unterwegs. Quelle: Zukunft Gas Jonas Friedrich

«Wir haben den Meilenstein von 500 LNG-Stationen in Europa erreicht», erklärt Jens Andersen, Generalsekretär von NGVA Europe zufrieden. Das europäische LNG-Tankstellennetz wächst exponentiell und hat sich innerhalb von nur zwei Jahren verdoppelt. LNG ist die Abkürzung für Liquified Natural Gas (verflüssigtes CNG), das vor allem im Güter- und Schwerverkehr zum Einsatz kommt. Die Länder mit der höchsten Anzahl an Tankstellen sind aktuell Italien mit 112, Deutschland mit 108, Spanien mit 79 und Frankreich mit 60 LNG-Tankstellen. In der Schweiz gibt es bislang drei LNG-Tankstellen.

NGVA Europe LNGQuelle: NGVA Europe

Der enorme Zuwachs an Tankgelegenheiten spiegelt sich in den entsprechenden Zulassungszahlen für LNG-Fahrzeuge wider. «Wir sind stolz darauf, diesen wichtigen Meilenstein von 500 LNG-Stationen in Europa erreicht zu haben. Dies ist der Beweis dafür, dass LNG als Fahrzeugtreibstoff sowohl allgemein akzeptiert als auch verfügbar ist», so Andersen. «Das ‹N› in LNG kann zudem leicht durch ‹R› oder ‹B› ersetzt werden, da der Anteil von ‹R›enewable Gas oder eben auch ‹B›iogas im Treibstoffmix gestiegen ist.»

Genauso erfreulich wie das Wachstum der vor allem für den Schwerverkehr entscheidenden LNG-Tankmöglichkeiten ist der hohe Biogasanteil im ebenfalls wachsenden Netz von CNG-Tankstellen. Mehr als ein Viertel des im Strassenverkehr verwendeten Gases ist bereits erneuerbar, und eine überwältigende Anzahl der 4410 CNG-Tankstellen Europas bietet an den Zapfsäulen Biogas an.

NGVA Biogas

Quelle: NGVA Europe

Die führenden Länder, die vor zwei Jahren Biogas anboten, waren Dänemark und Schweden. Sie lieferten an ihren 17 beziehungsweise 205 CNG-Stationen 100 beziehungsweise 95 Prozent Biogas an die Nutzer. Während Italien beispielsweise erst einen Biogasanteil von 19 Prozent an den Zapfsäulen vorweisen konnte. Das ergab einen europaweiten Biogasanteil von 25,10 Prozent. Womit die Schweiz mit ihren 23,5 Prozent im Jahr 2020 noch knapp unter dem europäischen Durchschnitt lag. Aber bereits 2030 will die Schweizer Gasindustrie einen Biogasanteil von 30 Prozent vorweisen können.

Das sollte zu schaffen sein, denn aktuell ist europaweit eine deutlich höhere Menge an Biogas verfügbar als 2020. Dazu gehören auch grosse Mengen an Bio-LNG. Hierfür verantwortlich sind weitgehend nachhaltige Produktionspfade auf der Grundlage der Kreislaufwirtschaft. Die EU-Kommission schätzt, dass im Jahr 2030 mindestens 44 Milliarden Kubikmeter beziehungsweise 467 TWh an Biogas und Biomethan zur Verfügung stehen werden. Und die Studie «Gas for Climate» geht sogar von 95 Milliarden Kubikmeter beziehungsweise 1020 TWh für 2050 aus.

LNGWie beim CNG kann auch beim verflüssigten LNG der Biogasanteil auf bis zu 100 Prozent erhöht werden und dadurch der Antrieb von fossil auf grün umgestellt werden. Quelle: Zukunft Gas Jonas Friedrich

Das macht Mut und schafft Perspektiven für die CNG-Mobilität. Sowohl die derzeitige Gasinfrastruktur als auch die CNG-Fahrzeuge sind vollständig für den Einsatz von Biogas kompatibel. Das ermöglicht eine CO2-neutrale Mobilität zu niedrigen Systemkosten, selbst im schweren Fernverkehr, wo der Anteil von Bio-LNG ebenfalls schnell wächst. (jas, 24. Februar 2022)

Das könnte Sie auch interessieren

Klimafreundlichere Mobilität:
Dank unserem LinkedIn-Profil bleiben Sie am Ball!